Gastroenterologische Funktionsabteilung / Endoskopie
Tagesstation Auxologie
Mitarbeiter/innen
Assistenzärztin/arzt
Ldt. Schwester Silvia Pokrandt, Funktionsdiagnostik
Schwester Ute Arnold, Funktionsdiagnostik
Schwester Petra Hartmann, Funktionsdiagnostik
Schwester Kerstin Ott, Funktionsdiagnostik und Knemometrie
Schwester Julia Mieke, Knemometrie und Funktionsdiagnostik
Terminvereinbarung:
Tagesklinik Tel. 0341 - 97 26 102 / Fax. 0341 - 97 26 109
Knemometrie Tel. 0341 - 97 26 234
Ort: Gebäude Liebigstr. 20a, Haus 6, III. Etage
Kurzbeschreibung:
Die Abteilung verfügt über vier Betten. Kinder werden für einen Tag oder eine Nacht stationär zur Durchführung endokrinologischer Funktionsteste aufgenommen. Die Testergebnisse sichern die Diagnose eines Wachstums-hormonmangels oder andere endokrinologische Störungen. Nach Sicherung der Diagnose werden die Patienten auf eine optimale Therapie eingestellt. Der Behandlungserfolg wird mit sogenannten Responseuntersuchungen ständig überwacht.
Betreute Kinder und Jugendliche:
Patienten mit endokrinen Störungen insbesondere Wachstumshormonmangel
Zahlreiche Patienten in klinischen Studien
Ziele:
In der Abteilung werden endokrinologische Testprozeduren von dafür ausgebildeten Ärzten und Schwestern mit hoher Sicherheit für die Patienten durchgeführt. Am Ende steht eine gesicherte Diagnose, für die eine optimal abgestimmte Therapie eingeleitet wird. Eine ständige Therapieüberwachung erfolgt durch Bestimmung verschiedener Laborparameter, Knemometrie (Unterschenkellängenmessung), röntgenologische Knochenalterbestimmung, Knochendichtemessung (PQCT) und bioelektrische Impedanzanalyse (BIA). Ein vordergründiges Anliegen der Abteilung sind Untersuchungen auf das Ansprechen auf eine Therapie mit Hilfe der eigens dafür eingerichteten Knemometrie. Der Bereich Auxologie hat sich als wichtiges internationales Studienzentrum für den Bereich pädiatrische Endokrinologie entwickelt. (Clinical research unit)
Zusammenarbeit mit:
- Ambulanz für Wachstumsstörungen
- Ambulanz für pädiatrisch-endokrinologische Erkrankungen
Professor Dr. R. Pfäffle - CrescNet - Forschungsbereich Wachstum und Entwicklung
- Endokrinologisches Labor (Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und molekulare Diagnostik): PD Dr. rer. nat. J. Kratzsch
- Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen